englischer Text

Parkinson, Alzheimer, MS

 

 

 

 

 

 
 

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Myelinscheide: Bei der Multiplen Sklerose und anderen demyelinisierenden Erkrankungen wird ebendiese Myelinhülle der Nervenzellfortsätze streckenweise zerstört.

Neuroinflammation spielt eine entscheidende, aber bis heute weitgehend unverstandene Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen. In grundlagenwissenschaftlichen Ansätzen wird untersucht, inwieweit chronische Entzündungsvorgänge im zentralen Nervensystem (ZNS), aber auch in der Peripherie, zu einer Fehlfunktion oder sogar dem Absterben von Nerven- und Gliazellen im ZNS führen können. Insbesondere liegt hier das Hauptaugenmerk auf der Erforschung und Modulation von spezifischen Immunzellen und Entzündungssignalwegen, welche den Verlauf von neurodegenerativen Erkrankungen beeinflussen und so neue Therapieansätze ermöglichen. Ein wichtiger Bestandteil neurodegenerativer und -entzündlicher Erkrankungen sind pathologische Proteinablagerungen in Nerven- und Gliazellen. Wir konnten in bisherigen Studien zeigen, dass α-Synuklein ein wichtiger Bestandteil in Parkinson und Parkinson-ähnlichen Erkrankungen ist, jedoch auch in entzündlichen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose eine Rolle spielt und Entzündungsreaktionen beeinflussen kann. Um das Zusammenspiel von Neuroinflammation, α-Synuklein und zellulärer Pathologie besser zu verstehen untersuchen wir verschiedene Modelle neurodegenerativer und neuroinflammatorischer Erkrankungen.

 

 

 

Parkinson

"Fungal-derived semiochemical 1-octen-3-ol disrupts dopamine packaging and causes neurodegeneration" erschien am 11. November 2013 (5 Jahre nachdem diese Site im Netz war)  in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (DOI: 10.1073/pnas.1318830110): Forscher um Arati Inamdar von der Rutgers School of Environmental and Biological Sciences untersuchten den Zusammenhang von Octenol und der Aktivität von zwei Genen, die den Dopaminhaushalt regeln. Sie fanden, dass das Octenol so auf die Gene wirkt, dass Dopamin nicht mehr wie vorgesehen weitergegeben werden kann. In der Folge degenerieren die Nervenzellen und es stellen sich Symptome wie bei einer Parkinsonerkrankung ein: Steifigkeit und unkoordinierte Bewegungen.

Eine Studie von 2020 geführt von Diana Pisa: Identification of specific fungal and bacterial species in different CNS regions from six PD patients was accomplished using nested PCR analysis and next-generation sequencing, providing compelling evidence of polymicrobial infections in the CNS of PD. Most of the fungal species identified belong to the genera Botrytis, Candida, Fusarium and Malassezia

2021 begann man dann vermehrt Pilze als Ursache für Parkinson zu untersuchen.  Es wurde die Besiedelung mit Pilzen und Bakterien im Mikrobiom von Patienten mit Parkinson untersucht. Man fand eine auffallende relative Häufigkeit des Schimmelpilzes Geotrichum candidum, der mit 39,7 Prozent aller DNA-Sequenzen vertreten war, in  Kontrollproben dagegen nur mit 0,05 Prozent. (Geotrichum candidum ist ein Edelpilz, der bei der Camembert-Herstellung verwendet wird. Edelschimmel glaubt man halten gesundheitsgefährdende Schimmelarten vom Käse fern. Dieser Pilz ist auch Teil des menschlichen Mikrobioms. Er ist ein säuretoleranter, hefeartiger Pilz und ist die bekannteste Art der Gattung. Er ist einer der anpassungsfähigsten Mikroorganismen. Er ist sehr häufig, da er auf feuchten, nährstoffreichen Substraten vorkommt. Der Lebensraum dieser weltweit verbreiteten Art umfasst neben Milch und Milchprodukten auch viele Nutzpflanzen wie Getreidearten und Mais, Reis, Weintrauben, Zitrusfrüchte, Bananen, Tomaten, Gurken, Silage(!!). Stämme dieser Art produzieren eine Fülle biotechnologisch wichtiger Enzyme, darunter Cellulasen, β-Glucanasen, Xylanasen, Lipasen, Proteasen und α-Amylasen. Desweiteren gibt es Stämme, die antimikrobielle Verbindungen produzieren und die zur biologischen Sanierung (Altlastensanierung etc) fähig sind. Auch in Brot ist er zu finden, er wird für die Produktion spezieller Enzyme bei der Sauerteiggärung genutzt. G. candidum wird in der Milchverabeitung als Starterkultur für die Käseherstellung und in einigen traditionellen fermentierten Milchsorten verwendet. G. candidum ist häufig auch ein normaler Bestandteil der Kefir-Mikroflora.  Geotrichum candidum wurde früher als Übergangsform zwischen Schimmelpilz und Hefe charakterisiert, seit mehr als 25 Jahren wird er jedoch als Hefe klassifiziert. Er ist ubiquitär in Boden, Wasser, Luft anzutreffen.  Er wurde unter anderem wegen seines Potenzials als Probiotikum untersucht. Geotrichum candidum wird als Milchschimmel bezeichnet. In Finnland und Schweden wird G. candidum genutzt um ein fermentiertes Milchprodukt Viili herzustellen.  Beim Menschen kann Geotrichum candidum Geotrichose verursachen. Dies ist eine opportunistische Infektion, die meist nur bei immunsupprimierten Patienten die Haut, die Lunge und den Verdauungstrakt befällt.  Es gilt jetzt weitere Studien abzuwarten, ob er wirklich im Mikrobiom zu den krankmachenden Arten zu zählen ist oder ob er in diesem Fall nur einen Milieuvorteil nutzt. Wenn Sie sich weiter informieren möchten, lesen Sie diesen populärwissenschaftlichen Artikel. dort auch Link zu: "An overlooked and fatal etiologic agent in immunocompromised patients")

 

 

 

 

Alzheimer

Nun nachdem man seit fast 20 Jahren auf dieser Site nachlesen konnte, dass ein Pilz für Alzheimer verantwortlich zeichnet, beginnt im Jahr 2025 (!!)  die Medizin auch bei Alzheimer Pilz als die eigentliche Ursache zu erkennen. Die Studien hierzu überschlagen sich förmlich. Hier nur einige wenige: "Ein Forscherteam um Diana Pisa aus Spanien: Das Gewebe des Zentralnervensystems dieser Patienten enthielt Pilzzellen und Pilzzellfäden. Gleich in mehreren Hirnregionen wurde das Pilzmaterial gefunden. Auch in den Blutgefässen wurden Pilzinfektionen nachgewiesen, was die vaskuläre Demenz erklären könnte, die häufig bei Alzheimerpatienten festgestellt wird. Als vaskuläre Demenz bezeichnet man eine Demenz, die sich auf Grund von Durchblutungsstörungen im Gehirn entwickelt." Gleich mehrere verschiedene Pilzarten waren an dem Geschehen beteiligt.

Auch eine amerikanische Forschergruppe forschte jetzt hierzu: man hat hat nun einen Mechanismus identifiziert, der eine Infektion des Gehirns durch Candida mit der Bildung von Amyloid-Plaques in Verbindung bringt. Die Studie aus Texas zeigte , dass Candida albicans die Blut-Hirnschranke passieren kann und dass toxische Verbindungen produziert werden, die mit Alzheimer in Verbindung stehen und zu einer Neurodegeneration führen.   Hier die Studie von 2023: https://neurosciencenews.com/alzheimers-fungus-24955/ We found that C. albicans produces enzymes called secreted aspartic proteases that break down the blood-brain barrier, giving the fungus access to the brain, where it causes damage,"

Und auch eine Studie mit Mäusen fand ähnliche Ergebnisse: Bei Mäusen löste der Pilz Gedächtnisprobleme aus. Er verursachte auch die Ansammlung sogenannter Beta-Amyloid-Moleküle im Gehirn.

 

2023 erschien diese Studie: The fungal pathogen Candida albicans is linked to chronic brain diseases such as Alzheimer's disease (AD), but the molecular basis of brain anti-Candida immunity remains unknown. We show that C. albicans enters the mouse brain from the blood and induces two neuroimmune sensing mechanisms involving secreted aspartic proteinases (Saps) and candidalysin.

 

Diese Studie datiert von 2022: Both immunohistochemistry and next-generation sequencing (NGS) techniques were employed to assess fungal and bacterial infections in the brain tissue of AD patients and non-AD controls, with the most prevalent fungus genera detected in AD patients being Alternaria, Botrytis, Candida, and Malassezia

 

Antibiotika und Alzheimer: Antibiotics are normally used to remove or prevent bacterial colonization in the human body, without targeting specific types of bacteria. As a result, broad-spectrum antibiotics can greatly affect the composition of the gut microbiota, reduce its biodiversity, and delay colonization for a long period after administration. Thus, the action of antibiotics in AD (Alzheimer's disease) could be wide and even opposite, depending on the type of antibiotic and on the specific role of the microbiome in AD pathogenesis.Alteration of the gut microbiota can induce changes in brain activity, which raise the possibility of therapeutic manipulation of the microbiome in AD and other neurological disorders.

 

 

 

  

MS

Schon in der ersten Beschreibung von D Este sind wesentliche Symptome von MS treffend beschrieben: Die Erkrankung meiner Augen klang ab, ich sah alle Dinge wieder natürlich in ihrem einzelnen Zustand. Ich war in der Lage, auszugehen und zu spazieren. Nun begann sich eine neue Krankheit zu zeigen: Mit jedem Tag stellte ich fest, dass mich schrittweise meine Kraft verließ. Eine Taubheit und Empfindungstörungen traten an Steißbein und Damm auf. Schließlich hatte mich die Kraft der Beine um den 4. Dezember herum fast ganz verlassen.

Und selbst bei MS beginnt man den Zusammenhang zunächst noch zwischen Darmbakterien und MS zu diskutieren. Der nächste Schritt wird dann wohl  Pilze in den Blickpunkt rücken. Diese Studie von 2023 zeigt Studien auf, die hier Zusammenhänge sehen: "Recently, a growing amount of evidence point to a non-negligible role of peripheral fungus in triggering unique inflammation, immune response, and exacerbation of a range of non-infectious CNS disorders, including Multiple sclerosis, Neuromyelitis optica, Parkinson s disease, Alzheimer s disease, and Amyotrophic lateral sclerosis et al." und : "Extensive studies have detected the presence of different fungal species or fungal proteins in the brains of AD patients ( ). Chitin is a N-acetylglucosamine polymer that is found in the fungal cell wall. Chitin-like structures have been identified in Alzheimer s disease brains by fluorochrome dye calcofluor." und "By using nested PCR analysis and next-generation sequencing to identify specific fungal species in various CNS regions from people with PD, strong evidence for polymicrobial infections in the central nervous system of PD patients is presented. Most of the identified fungal species belonged to the genera Candida, Fusarium, Botrytis, and Malassezia" und "Recent studies and our group have also suggested that fungi may play an important role in the pathogenesis of MS (, , ). It has been reported that fungi can be detected in the brain specimens of MS patients by using nested PCR assays and next-generation sequencing" Nun endlich beginnt die Medizin also den auf dieser Site schon lange (seit 2008) gesehenen Zusammenhang von Pilzen mit Alzheimer, Multipler Sklerose, Parkinson auf breiter Front auch wahrzunehmen.

 

 

 

 

Morbus Crohn

Und auch bei Morbus Crohn werden 2024 Zusammenhänge mit C. albicans gesehen:  recent studies have shifted towards host genetics and host-fungal interactions. The mycobiota is a vital component of the gastrointestinal microbial community and plays a significant role in immune regulation. Among fungi, Candida species, particularly Candida albicans (C. albicans), have been extensively studied due to their dual role as gut commensals and invasive pathogens. Recent findings indicate that various strains of C. albicans exhibit considerable differences in virulence factors, impacting IBD's pathophysiology. Intestinal fungal dysbiosis and antifungal mucosal immunity may be associated to IBD, especially Crohn's disease (CD).

 

 

 

Es gäbe hier selbstverständlich noch sehr viel mehr aufzuzählen. Entzündung des Sehnervs, Harnwegsinfektionen, Blasenentzündung, kognitive Störungen, Darmprobleme wie Obstipation,, falsche oder mangelhafte Diagnose von MS usw usf..... Eine genaue Beschreibung der Wege, wie der Pilz die verschiedenen Organe, insbesondere die  Nervenbahnen  schädigt, folgt.

Parkinson wird jetzt von vielen auf Pilze zurückgeführt: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37018-parkinson-der-pilz-der-zittern-laesst. Jetzt, wo es alle Spatzen von den Dächern pfeifen, dass der Pilz hinter Parkinson steckt, wussten es natürlich alle schon lange vorher, nach Möglichkeit auch schon lange vor mir. Ich dagegen musste mir noch in den 2000er Jahren von meinem Hamburger Arzt, einem Prof. Dr.Dr. die Aussage anhören: "Seien Sie doch froh, da brauchen Sie doch keine Antibiotika mehr".

Jedoch auch generell ist die Zahl der tödlichen Pilzinfektionen in den letzten Jahren enorm gestiegen. Fehlende oder zu späte Diagnosen verhindern rechtzeitige Behandlungen  der Betroffenen. Der Infektionsmediziner und Mykologe David Denning von der University of Manchester hat sich die Lage nun genauer angeschaut.  Er konstatiert: Weltweit infizieren sich jährlich etwa 6,5 Millionen Menschen mit einem pathogenen Pilz. Rund 3,8 Millionen Menschen sterben infolge einer Pilzerkrankung. Der Pilz ist ein heimlicher Killer. Wird er zu spät erkannt und behandelt, hat er meist schon das Regime über den betroffenen Körper erlangt. Nicht nur in der Corona-Epidemie musste die Medizin dies spät erkennen.

Da US-Suchmaschinen Ihnen diese Seite nicht zeigen, diese Informationen aber für Betroffene eventuell von existentieller Wichtigkeit sein könnten,  sollten Betroffene vielleicht überlegen, diese Suchmaschinen zu verklagen. Zweifelsohne ist dies eine Weltsensation ersten Ranges, dass US-Suchmaschinen (und auch die letzten verbliebenen deutschen Medien, wie Spiegel, Zeit, Süddeutsche, FAZ. Von ARD und ZDF ganz zu schweigen! Sie können übrigens davon ausgehen, dass sämtliche dieser Zeitungen/Zeitschriften von Stunde Null an über diese Site/Seite informiert waren. Dass Sie von diesen Zeitungen/Zeitschriften/Fernsehanstalten nicht informiert werden, sollte Ihnen zu denken geben.) dies nicht realisieren, zeigt nur, wie sehr die nur noch hergestellte Öffentlichkeit und  Kommerzialisierung des Netzes durch Google vorangeschritten ist. Die wissenschaftsfeindliche Monopolsuchmaschine Google zeigt Ihnen stattdessen Desinformation an: "So hängen Virusinfektionen mit Erkrankungen wie Alzheimer und Multiple Sklerose zusammen". Diese Seite, die Einzige im Netz, die den gesamten Zusammenhang darstellt, sucht man vergeblich in Google. Dies ist Nachrichtenmanipulation und Nachrichtenunterdrückung, wie man sie sonst nur aus diktatorischen Systemen kennt.

Google 23.5.25

line

Copyright R.Cooper-Bitsch, Germany, 2025